TAPIOKASTÄRKE




- Tapiokastärke.
- Natürlicher Geschmack.
- Glutenfrei. Für Zöliakie-Betroffene geeignet.
- 94 % Kohlenhydrate. 0 % Zucker.
- Für Veganer geeignet.
Inhalt
Was ist Tapiokastärke?
Tapiokastärke von FoodSeries ist eine Lebensmittelzubereitung auf Basis von 100 % Tapioka, das aus der Maniokwurzel extrahiert wird und das ideal für glutenfreie Rezepte ist.
Tapiokastärke wird häufig als Verdickungsmittel oder für die Zubereitung von Rezepten wie Brot oder Kuchen verwendet. Es ist eine Grundzutat für die glutenfreie Küche.
Tapiokastärke ist für eine vegane Ernährung geeignet.
Warum sollte man Tapiokastärke einnehmen?
Tapiokastärke hat einen hervorragenden Nährwert, wodurch es eine der wichtigsten Kohlenhydratquellen für Menschen ist, die kein Gluten verzehren können.
Tapiokastärke kann man auch mit anderen Mehlen wie Hafer- oder Weizenmehl mischen oder zum Andicken von Soßen, Suppen und Cremes verwenden.
0 % Zucker
Maniok und die daraus gewonnene Tapiokastärke sind zwei Zutaten, die zuckerfrei sind, obwohl sie sehr kohlenhydratreich sind.
Auf dem Markt gibt es jedoch viele Produkte mit Maniokmehl und Tapiokastärke, die Zucker enthalten.
Warum?
Weil der Rohstoff zu aggressiv behandelt wurde, so dass die Kohlenhydrate hydrolysiert und sich somit Zucker freigesetzt hat. Nach den neuesten Ernährungsempfehlungen der AESAN (2020) muss die gesamte Bevölkerung den Zuckerkonsum in der Ernährung reduzieren.
Unser Produkt ist zuckerfrei, weil es wie alle anderen Artikel in unserem Shop von sehr hoher Qualität ist. Es wurde keiner Behandlung unterzogen, die die Stärke denaturiert, und ist daher native Tapiokastärke.
Glutenfrei
Tapiokastärke ist ein ideales Produkt für Menschen mit Zöliakie.
Du kannst es in deinen Rezepten als Alternative zu Weizenmehl verwenden, mit dem Vorteil, dass es glutenfrei ist.
Bei HSN garantieren wir die völlige Abwesenheit von Kreuzkontaminationen. Dank unserer GMP-, HACCP- und IFS-Zertifizierungen sowie unserer internen Kontrollsysteme für Temperatur, Feuchtigkeit, Zirkulation und Luftfilterung.
Tapiokastärke eignet sich hervorragend zum glutenfreien Kochen und Backen.
Wofür kann man Tapiokastärke verwenden?
Für unglaublich viele Rezepte! Unter anderem für:
Für Teig
Gemischt mit anderen Mehlen, bildet es eine leichte und geschmacksneutrale Basis, ideal für alle Rezepte:
- Für die Zubereitung von glutenhaltigen Rezepten:
Kombination aus:
- 30 % Tapiokastärke.
- 70 % Hafermehl.
Und,
- Für die Zubereitung von glutenfreien Rezepten:
Kombination aus:
- 20 % Tapiokastärke.
- 30 % Reismehl.
- 50 % Mandelmehl.
Wusstest du, dass ...
Bei den hochwertigen japanischen Udon-Nudeln wird Tapioka verwendet, um die Konsistenz und Haltbarkeit der Nudeln zu verbessern, die aus Weizenmehl hergestellt werden. Udon mit Tapioka gilt in den asiatischen Ländern als eine Premiumversion.
In Soßen und Cremesuppen
Du hast bestimmt schon einmal Speisestärke (Maisstärke oder Maismehl) verwendet.
Tapiokastärke hat die gleiche Wirkung!
Anleitung zum Andicken:
Löse einen halben Messlöffel Tapiokastärke in 200-250 ml kaltem Wasser, Milch oder Brühe auf und füge es zu dem gewünschten Rezept hinzu.
Zum Andicken von 1 Liter Sauce sollte man ungefähr 1 Messlöffel Tapiokastärke verwenden.
Glutenfrei - für Veganer geeignet
Tapiokastärke ist zu 100 % für eine vegane Ernährung geeignet und es kann für die Zubereitung von glutenfreien Rezepten verwendet werden.
Wie schmeckt Tapiokastärke?
Tapiokastärke hat einen neutralen Geschmack.
Mit welchen Produkten kann man es kombinieren?
Verwende es zusammen mit:
Quellenangaben
- Comité Científico AESAN. (Grupo de Trabajo) Martínez, J.A., Cámara, M., Giner, R., González, E., López, E., Mañes, J., Portillo, M.P., Rafecas, M., Gutiérrez, E., García, M. y Domínguez, L. Informe del Comité Científico de la Agencia Española de Seguridad Alimentaria y Nutrición (AESAN) de revisión y actualización de las Recomendaciones Dietéticas para la población española. Revista del Comité Científico de la AESAN, 2020, 32, pp: 11-58.
- Shigaki, T. (2015). Cassava: The Nature and Uses. In B. Caballero, P. M. Finglas, & F. Toldrá (Eds.), Encyclopedia of Food and Health (pp. 687–693).
- Moore, C. O., Tuschhoff, J. V., Hastrings, C. W., & Schanefelt, R. V. (1984). Applications of Starches in Foods. In R. O. Y. L. Whistler, J. N. Bemiller, & E. F. Paschall (Eds.), Starch: Chemistry and Technology (Second Edition, pp. 575–591).
Nährwerttabelle
|
pro 100 gpro Portion |
Portion: 1 Messlöffel von 25 ml (15 g) | ||
Portionen pro Packung: 67 | ||
Energiewert | ||
Fette | ||
davon gesättigte Fettsäuren | ||
Kohlenhydrate | ||
davon Zucker | ||
davon Stärke | ||
Proteine | ||
Salz |
Protein berechnet in Trockensubstanz (Stickstoff * 6,25) |