SOJALECITHIN GRANULAT




- Soja-Lecithin Granulat.
- Aus natürlichen Bohnen gewonnen. Non-GMO.
- Hoher Gehalt an Phospholipiden.
- Quelle für essentielle Fettsäuren.
- Für Veganer geeignet.
- Insbesondere für die kulinarische Verwendung.
Inhalt
Was ist Sojalecithin Granulat?
Sojalecithin Granulat von FoodSeries ist eine vegane Lebensmittelzubereitung auf Basis von Sojalecithin.
Unser Sojalecithin-Granulat wird im Gegensatz zu den meisten anderen auf dem Markt erhältlichen Produkten nicht aus gentechnisch veränderten Sojabohnen gewonnen.
Dieses Produkt ist zu 100 % frei von gentechnisch veränderten Organismen.
Warum sollte man Sojalecithin Granulat einnehmen?
Soja ist eine Hülsenfrucht, die in der asiatischen Küche wegen ihres hervorragenden natürlichen Geschmacks und ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften weit verbreitet ist.
Das Lecithin wird aus der Matrix der Sojabohnen extrahiert und ist eine hervorragende Nährstoffquelle, das zusammen mit seinen ernährungsphysiologischen Eigenschaften dieses Produkt zur perfekten Ergänzung deiner Gerichte macht.
Was enthält Sojalecithin?
Von Natur aus besteht Sojalecithin aus einer Vielzahl von Lipiden, unter anderem Glycolipide und neutrale Lipide, aber vor allem enthält es Phospholipide, die etwa 82 % ausmachen:
- Phosphatidylcholin.
- Phosphatidylethanolamin.
- Phosphatidylinositol.
Erdahl et al. (1973)
Aus diesem Grund ist der Fettgehalt in diesem Produkt sehr hoch, aber:
Das bedeutet nicht, dass es was Negatives ist!
Spezifische Zusammensetzung der Fettsäuren
Das Verhältnis der Phospholipide in dem Sojalecithin Granulat von FoodSeries ist wie folgt:
- 20 % Phosphatidylcholin.
- 14 % Phosphatidylethanolamin.
- 16,5 % Phosphatidylinositol.
- 7,6 % Phosphatidsäure.
Diese Information sagen viel über seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften aus.
Ernährungsphysiologische Eigenschaften von Sojalecithin
Phospholipide sind Lipidstrukturen, die hauptsächlich aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Linolsäure bestehen.
Außerdem ist das Phospholipid, das am meisten in Sojalecithin vorkommt, Phosphatidylcholin.
Kulinarische Anwendung von Lecithin Granulat
Sojalecithin ist aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften einzigartig und damit ein Muss in deiner Küche!
Wusstest du, dass …
Sojalecithin seit Jahrhunderten als Emulgator verwendet wird und heute als Zusatzstoff für Lebensmittelzubereitungen in der ganzen Welt zugelassen ist?
Ein Emulgator ist ein Stoff, der die Bindung einer homogenen Mischung aus zwei schwer zu verbindenden Zutaten erleichtert.
Sojalecithin ist das Geheimnis der cremigsten Mayonnaise!
Es ist auch häufig in Proteinpulvern aus Molke enthalten, um die Löslichkeit zu verbessern. Fettarme Proteinisolate benötigen ein Feuchthaltmittel, damit sie sich besser mit Wasser vermischen lassen ... Rate mal, welche die bevorzugte Option ist? Ganz klar, Sojalecithin!
Es ist perfekt, wenn du Molkenproteinisolat aus der Reihe RawSeries verwenden willst; denn deine Zubereitung wird viel cremiger, vollmundiger und eine bessere Konsistenz haben.
Zusätzlich zu all diesen Eigenschaften eignet sich dieses Produkt hervorragend als Ersatz für Eier und Öle beim Backen.
Dank seiner Struktur gären die Teige leicht, denn das Lecithin selbst schützt die Hefe und vergrößert das Volumen der Mischungen, zusätzlich sorgt es dafür, dass sich die Zutaten leichter vermischen und die Lösung homogener wird.
Hast du Lust auf ein Rezept mit Kakao? Das Lecithin sorgt dafür, dass sich der Kakao, auch wenn er entfettet und ungesüßt ist, sich nicht von der Mischung trennt und die Ruhezeit des Teigs verkürzt wird!
HSN, eine Referenz in Sachen Innovation und Entwicklung
Nach Angaben des International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (Internationalen Service für den Erwerb von Agro-Biotech Anwendungen - ISAAA) sind seit 2019:
Nicht weniger als 78 % der weltweit angebauten Sojabohnen gentechnisch verändert!
Diese Zahlen sind besorgniserregend. Gentechnische Veränderungen dienen dazu, die Effizienz der Pflanzen zu verbessern, aggressivere Giftstoffe einzusetzen zu können, ohne die Pflanzen zu schädigen und sie von Natur aus resistenter gegen Schädlinge zu machen.
Dies hat jedoch enorme Auswirkungen auf die biologische Vielfalt der Anbauflächen, das heißt, dass man bei der Förderung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln direkt der Umwelt schadet.
Wir bei HSN sind uns über unsere Rolle in der Lebensmittelindustrie bewusst und wissen, dass wir keine Rohstoffe verwenden wollen, bei denen gentechnisch veränderte Sojabohnen zum Einsatz kommen, auch wenn es billiger zu kaufen ist. Das ist uns egal. Wir wollen eine nachhaltige Lebensgrundlage für alle fördern.
Deshalb haben wir einen Rohstoff aus 100 % natürlichen, gentechnikfreien Sojabohnen ausgewählt, denn für uns steht die Qualität der Produkte, die wir unseren Kunden anbieten, an erster Stelle.
Die meisten Sojalecithine in Form von Granulat, die du auf dem Markt findest, sind nicht GVO-frei. Das bedeutet, dass sie aus gentechnisch veränderten Soja hergestellt werden, und durch deren Konsum werden die Auswirkungen und Schäden der Gentechnik auf die Umwelt verstärkt.
Wähle Qualität - wähle HSN.
Wie sollte man Sojalecithin Granulat einnehmen?
Du kannst in deinen Rezepten so viel Lecithin verwenden, wie du willst, aber wir empfehlen dir, mit einem Messlöffel von 10 g anzufangen und das Produkt nach und nach in kleinen Mengen dazugeben, bis du die gewünschte Konsistenz erreicht hast.
Mit welchen Produkten kann man Sojalecithin Granulat kombinieren?
Du kannst es zum Beispiel in süßen Rezepten verwenden ... wenn du Evocakes mit Sojalecithin kombinierst, erhältst du sehr leckere und fluffige Pfannkuchen - kannst du dir was Besseres vorstellen?
Vielleicht kennst du schon die Sirupe aus unserer Reihe FoodSeries, doch wenn nicht, empfehlen wir dir unbedingt mal vorbeizuschauen. Die Geschmacksrichtung Black Currant hat alle Herzen erobert!
Bibliographische Angaben
- Erdahl, W. L., Stolyhwo, A., & Privett, O. S. (1973). Analysis of soybean lecithin by thin layer and analytical liquid chromatography. Journal of the American Oil Chemists Society, 50(12), 513–515.
Nährwerttabelle
|
pro 100 gpro Portion |
Portion: 1 Messlöffel von 20 ml (10 g) | ||
Portionen pro Packung: 100 | ||
Energiewert | ||
Fette | ||
davon gesättigte Fettsäuren | ||
Kohlenhydrate | ||
davon Zucker | ||
Proteine | ||
Salz |
Protein berechnet in Trockensubstanz (Stickstoff * 6,25) |